SWR2 Wissen

Warum Allergien zunehmen – Pollen, Feinstaub, Umweltgifte

Stand
AUTOR/IN
Julia Smilga
Julia Smilga

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Juckende Nase, tränende Augen, Atemprobleme, Erschöpfung: Immer mehr Menschen entwickeln Allergien. In Deutschland sind über 23 Millionen Menschen von einer allergischen Erkrankung betroffen, ein Viertel der Kinder und Jugendlichen reagieren bereits allergisch. Am häufigsten ist der Heuschnupfen, gefolgt von Asthma, Neurodermitis und Kontaktallergien.

Die Ursache dafür sind neben Pflanzenpollen Umweltgifte, Autoabgase und Folgen des Klimawandels. Etwa 20.000 allergieauslösende oder verstärkende Stoffe haben Mediziner ausfindig gemacht, auch hier steigt die Zahl stetig.

Gesundheit Folgen des Klimawandels – So könnte die Pollensaison 2024 werden

Der Klimawandel hat auch Folgen für unsere Gesundheit – etwa für die Menschen, die auf Pollen allergisch reagieren. Der Pollenflug beginnt früher und die gesamte Pollensaison verlängert sich auch nach hinten. Welche Fortschritte gibt es in der Allergieforschung?
Stefan Troendle im Gespräch mit Matthias Werchan, Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID).

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Verdacht in den USA: Können Zecken Fleischallergie auslösen?

In den USA gibt es 100 000 Verdachtsfälle einer Allergie auf rotes Fleisch. Auslöser: Offenbar der Biss einer bestimmten Zeckenart.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel und Allergien Warum Pollen immer früher fliegen und aggressiver werden

Haselnuss und Erle blühen jetzt früher. Der Klimawandel verlängert die Pollensaison und führt zu mehr Pollenbelastung. Allergien werden zu einem immer größeren Problem.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Allergie gegen Insektengift: Nur wenige machen Desensibilisierung

Rund drei Millionen Menschen haben hierzulande eine Allergie gegen Bienen- oder Wespengift. Obwohl eine Therapie helfen könnte, nutze sie nur wenige. Warum?

Impuls SWR Kultur

Medizin und Gesundheit: aktuelle Beiträge

Gesundheit Genitalverstümmelung – Hilfe für betroffene Frauen

Jährlich werden zehntausende Frauen genitalverstümmelt. Auch in Deutschland. Wie kann den Betroffenen geholfen werden? Von Paul Hildebrandt (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/genitalverstuemmelung-hilfe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Studie zu Nebenwirkungen beim Absetzen von Antidepressiva

Beim Absetzen von Antidepressiva können Begleiterscheinungen wie Schwindel, Übelkeit oder Schlafstörungen auftreten. Jetzt haben Forscher*innen in einer Meta-Studie untersucht, wie viele Betroffene unter solchen Absetz-Symptomen leiden.

Impuls SWR Kultur

Psychologie Medienpreis: Wie Aufklärungsvideos wirken und was sie mit uns machen

Gesundheitskampagnen versuchen, unser Verhalten zu verändern. Oft per Video-Clip: das Rauchen lassen, zur Darmkrebs-Vorsorge gehen oder während Corona zuhause bleiben. Wie und wann solche Filme wirken, hat der Filmwissenschaftler Thomas J. J. Scherer untersucht.

Impuls SWR Kultur