SWR Wissen - 1000 Antworten

Stand
AUTOR/IN
SWR Wissen

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR-Redakteur Gábor Paál und unsere Gäste aus der Wissenschaft erklären Ihnen hier jeden Tag ein kleines Stückchen Welt.

  • Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

    Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

  • Warum sind die Blätter an Jungtrieben heller als die älteren?

    In den Blättern der jungen Triebe sind die Zellen noch nicht voll ausgebildet. Ihr Stoffwechsel muss erst in Gang kommen. Aber wie? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum lassen Katzen sich in einem aufgeklebten Viereck nieder?

    Wenn man ein Viereck auf dem Boden markiert, macht es sich die Katze darin gemütlich. Warum fühlt sich das Tier auf diesem kleinen Fleck wohl? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (1 MB | MP3)

  • Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

    Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Einen Zahn zulegen – woher kommt das?

    Immer wieder wird behauptet, bei dieser Redewendung gehe es um den Kräuel, eine Art Zahnstangenaufhängung für Töpfe. Das ist falsch. Tatsächlich geht es um die Zeit der Industrialisierung und der Dampflokomotiven. Von Rolf-Bernhard Essig

    Audio herunterladen (1,2 MB | MP3)

  • Warum werden manche Seen als "Meer" bezeichnet und umgekehrt?

    Ursprünglich haben beide Wörter „See" und „Meer" das gleiche bedeutet, und dann haben sie im Süden und Norden jeweils unterschiedliche Spezialbedeutungen angenommen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

    Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum essen fromme Juden Fleisch nie mit Milchprodukten?

    Das ist eine rein interpretative Form der rabbinischen Auslegung, die in der Thora keine Entsprechung findet. Denn dieser Vers ist nur ein Versuch zu rationalisieren, was als rabbinische Vorstellung galt; dass man nämlich Trennkost zu sich nehmen soll. Von Edna Brocke

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

    Wenn man sich die Zahlen anschaut, die im Numeri-Buch stehen, und sich vorstellt, die Leute wären in Fünferreihen ausmarschiert, dann sind die ersten schon in Palästina, während die letzten sich noch in Ägypten befinden. Das funktioniert nicht. Von Wolfgang Zwickel

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum ist das "Aprilwetter" so unbeständig und wechselhaft?

    Das liegt an der Umstellung des Wetters von der Winterzirkulation auf die Sommerzirkulation. Das verursacht sehr viele Tiefdruckgebiete.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

    Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum schmeckt Espresso anders als Filterkaffee?

    Das hat mit dem Extraktionsprozess zu tun. Der Geschmack unterscheidet sich je nach Zubereitung deutlich. Von Thomas Vilgis.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Woraus produzieren Bienen "Waldhonig"?

    Waldhonig produzieren Bienen nicht aus Nektar, sondern sie schmarotzen bei anderen Insekten, die an Bäumen sitzen – vor allem Blattläuse. Die zapfen mit ihren Mundwerkzeugen die Pflanzensaft-Leitungen des Baumes an. Von Lorraine Ring | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

  • Warum zerfällt meine Sauce Hollandaise, wenn ich sie über warmen Spargel gebe?

    Das ist ein Phänomen, das oft bei warmen Emulsionen auftritt. Sie haben eine gewisse Stabilität bei einer bestimmten Temperatur. Wenn Sie die Temperatur zum Beispiel im Wasserbad verändern, verändern Sie die Molekülgeschwindigkeiten und Sie verändern auf molekularer Ebene Kräfte. Dann kann es passieren, dass die Sauce Hollandaise gerinnt. Von Thomas Vilgis

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

    Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Woher hat der Leberkäs seinen Namen?

    Kas steht im Bayrischen für eine kompakte essbare Masse. Kompliziert wird es beim Bestandteil Leber: Mal muss sie drin sein, mal darf sie nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse?

    Wir haben schon im Kindesalter relativ schnell gelernt, intuitiv Obst und Gemüse zu unterscheiden – und trotzdem wissen viele nicht, was genau der Unterschied ist. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Sind Algen Pflanzen?

    Es gibt verschiedene Definitionen, aber in der Regel werden die Algen nicht zu den Pflanzen gezählt. Unstrittig ist auf jeden Fall die evolutionäre Verbindung: Es waren Grünalgen, aus denen vor Urzeiten die ersten Landpflanzen hervorgegangen sind. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

  • Wozu ist Gähnen gut?

    Oft, aber nicht immer ist Gähnen ein Symptom von Müdigkeit. In der Wissenschaft kursieren verschiedene Theorien über die Funktion des Gähnens: Von Sauerstoffzufuhr bis Gehirnkühlung. Von Alina Metz. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Wie entstehen die Passatwinde, z.B. in Nordafrika?

    In Afrika wehen andere Winde als bei uns. Während wir den meisten Wind aus Westen bekommen, kommt er – vor allem zwischen Sahara und Äquator – vor allem aus Nordosten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

  • Warum gelten Eulen als weise?

    Historisch lässt sich das auf die griechische Mythologie zurückführen. Die Eule war das Begleittier der Göttin Athene – Schutzgöttin der Stadt Athen und Göttin der Weisheit. Aber warum die Eule und nicht ein anderes Tier? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Bei einer totalen Sonnenfinsternis ist der Mond gerade groß genug, um die Sonne abzudecken. Zufall?

    Ja. Von der Erde aus betrachtet sind Mond- und Sonnen-"Scheibe" fast gleich groß – sodass sich der Mond bei einer Sonnenfinsternis meist gerade so über die Sonne schiebt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Warum ist es im Sommer so warm, obwohl die Erde dann am weitesten von der Sonne weg ist?

    Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist nicht kreisförmig, sondern beschreibt eine Ellipse. Doch der Winkel der Erde zur Sonne spielt eine viel größere Rolle für das Klima. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

  • Warum beherrscht man etwas "aus dem Effeff"?

    Im Duden-Band über Redewendungen heißt es: Das Wort "EffEff" stammt aus der Kaufmannssprache. Doch es gibt ernst zu nehmende Stimmen, die diesen Ursprung anzweifeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum ist Gähnen ansteckend?

    Beweisen kann man es nicht, aber es hängt wohl mit den sogenannten Spiegelneuronen zusammen. Das sind bestimmte Gehirnstrukturen, die man zumindest bei Affen und Menschen findet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Ist der Pegel eines Flusses an der Innenseite einer Biegung höher als an der Außenseite?

    Flüsse sind, vor allem in Biegungen – wenn sie also "mäandrieren" – asymmetrisch. Was bedeutet das konkret und welche Folgen hat es? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Wie funktioniert ein Weichspüler?

    Das Besondere am Weichspüler ist, dass seine Seifenmoleküle an einem Ende positiv geladen sind. Aber worin genau liegt da der Vorteil? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Woher kommt der Ausdruck "Schema F"?

    Die Redewendung geht zurück auf das preußische Militär. "Schema" war damals ein Ausdruck für ein Formular. Und "F" stand für "Frontrapport". Von Sofia Morelli

    Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

  • "Da lachen ja die Hühner"? – Woher kommt der Ausdruck?

    Dass die Hühner lachen, wenn jemand etwas ankündigt, ist etwas eher Lachhaftes und Scherzhaftes. Auf diese Art und Weise kann man das, was da im Raume steht, auch heruntermachen und sagen: "Das ist so, dass da die Hühner sogar lachen." Von Rolf-Bernhard Essig

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum hören viele nicht, dass sie falsch singen?

    Wer es nicht gewohnt ist, darauf zu achten, hat wenig Übung, schiefe Töne zu erkennen. Wenn man übt, geht das recht schnell. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR Wissen

Derzeit gefragt

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Ab welcher Größe gilt eine Insel als eigenständiger Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.